Über uns
Wer wir sind
Wir sind
- eine katholische Pfarrei im Stadtsüden von Regensburg
- offen für Suchende und engagierte Christen
- eine lebendige Gemeinde mit vielen Gruppierungen
- eine Pfarrei mit knapp 5.500 Katholiken (ca. 50% der Bevölkerung)
- ab Herbst 2027 oder später in einer Pfarreiengemeinschaft mit St. Paul und St. Josef (Ziegetsdorf)
- in ökumenischer Nachbarschaft mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannes

Wo ist unsere Pfarrei?
Die Pfarrei St. Wolfgang liegt im Südwesten Regensburgs. Sie umfasst u.a. die Stadtteile Kumpfmühl und Neuprüll. Im Norden stößt sie an das Bahngelände, im Süden umfasst sie auch das Universitäts-Klinikum. Im Osten und Westen liegen die Universität und Teile von Königswiesen auf dem Pfarrgebiet. Die genauen Pfarrgrenzen können im Bayernatlas eingesehen werden.
Lageplan
für die Kirche St. Wolfgang, für das Pfarrheim und das Pfarrhaus.

Pfarrteam
So erreichen Sie uns
Seelsorge

Michael Fuchs – Pfarrer
(Leiter Seelsorge und Verwaltung)

Andreas Jäger – Sprecher des Pfarrgemeinderates
Kirchenmusik
Verwaltung
Margot Schmidt und Inge Dorfner – Pfarrsekretärinnen
Christian Lachner – Mesner für St. Wolfgang mit Hausmeister-Aufgaben für das Pfarrheim
Peter Eibl – Kirchenpfleger
In der Liturgie wirken dankenswerterweise folgende Priester mit:
Friedrich Artinger – BGR, Pfarrer in Ruhe
Klaus Poitsch – BGR, Pfarrer in Ruhe
Hubert Gilg – Pfarrer in Ruhe
Simon Ascherl – Pfarrer in Ruhe
Matthias Wagner O.T. – Deutschordens-Priester, für die Gruppe Ruach
Kurzgeschichte
Kumpfmühl ist der älteste Stadtteil Regensburgs; die Römer errichteten um 79 nach Chr. bei der heutigen Wolfgangskirche ein Kastell.
Bis zur Säkularisation 1803 wurde das Dorf Kumpfmühl seelsorglich von der Klosterpfarrei Karthaus-Prüll betreut, danach kurzzeitig von der Pfarrei Dechbetten. Von 1816 bis 1921 war das Dorf der Stadtpfarrei St. Rupert bei St. Emmeram zugeteilt.
Am 13. September 1921 errichtete Bischof Antonius von Henle die Pfarrei St. Wolfgang. Zur Geschichte der Pfarrei können Sie hier einiges nachlesen.
Von 1938 bis 1940 wurde die Wolfgangskirche errichtet (Bildergalerie) und 1949 durch Erzbischof Michael Buchberger konsekriert. Architekt war Dominikus Böhm.
Von 1996 bis 1998 wurde das Pfarrheim erbaut. Architekt war Peter Böhm, ein Enkel des Kirchenarchitekten.




