Sonntagsbotschaft (14.05.2023)
Laudato si‘ - mit der Öko-Enzyklika Zukunft gestalten
Veranstalter: PGR Regensburg St. Wolfgang / KEB Regensburg-Stadt
S´Wolfganger Brettl in TVA
36 Mädchen und Buben kommen zur Erstkommunion

Allen eine frohe Osterzeit!

Institutionelles Schutzkonzept steht - damit Kinder und Jugendliche sicher sind
Beschlüsse zu St. Theresia
Die Kirchenverwaltung nimmt zur Kenntnis, dass laut Aussage der Karmelitenprovinz
- der Seelsorgevertrag bei nächstmöglicher Kündigung durch die Provinz der Karmeliten zum 31. Juli 2024 endet;
- zum selben Zeitpunkt die liturgische Nutzung der Kirche endet.
- unsere fehlende Zustimmung zu einer sofortigen Profanierung den Verkauf des Gesamtensembles nicht gefährdet.
Unter diesen neuen Voraussetzungen bleibt die Kirchenverwaltung dabei, den Seelsorgevertrag nicht vorzeitig aufzuheben, um der Pfarrei die Möglichkeit der liturgischen Nutzung wenigstens bis zum Ende des Seelsorgevertrags einzuräumen. Bis zu diesem Zeitpunkt (31.07.2024) wird eine Zustimmung zur Profanierung abgelehnt
Dieser Beschluss kann an den PGR, an den Bischof, an die Karmeliten und an die Presse weitergegeben werden.
Beschluss des Pfarrgemeinderates St. Wolfgang vom 28.03.2023
Der PGR stimmt in seiner Sitzung am 28.03.2023 dem Beschluss der Kirchenverwaltung vom Vortag zu.
Liebe Freunde des Wolfganger Brettl!
Die Zeit fliegt nur so dahin und schon steht die neue Spielzeit des Wolfganger Brettl wieder vor der Türe. Auch dieses Jahr wird ein Stück von Toni Lauerer auf die Bühne des Pfarrsaal gebracht. Der Kartenvorverkauf für „Wenn die Sterne lügen“ hat bereits begonnen und die Karten sind heiß begehrt. Also los geht‘s und Plätze sichern!
Hier noch einmal für alle die wichtigsten Informationen:
Die Aufführungstermine sind Fr 21.04.2023 / Sa 22.04.2023 / Fr 28.04.2023 / Sa 29.04.2023 / So 30.04.2023. Die Vorstellungen beginnen immer um 19:30 Uhr. Einzige Ausnahme ist die Vorstellung am Sonntag, die bereits um 17:00 Uhr beginnt!
Für alle Termine gilt: Der Einlass ins Pfarrheim ist bereits eine Stunde früher.
Den Kartenverkauf übernimmt wieder dankenswerterweise das Pfarrbüro. Die Öffnungszeiten sehen Sie hier. Sollten sie Karten vorab telefonisch reserviert haben, bitten wir sie, diese innerhalb einer Woche abzuholen.
Der Eintrittspreis liegt bei 7€ für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahren zahlen 3,50€. Wie auch in den letzten Jahren ist für ihr leibliches Wohl gesorgt und wir freuen uns schon jetzt auf unsere Gäste. Verbringen sie fröhliche Stunden mit uns und seien sie mit dabei, wenn es heißt: Das Wolfganger Brettl spielt wieder!
Sandra Bielmeier für das Wolfganger Brettl
Blumenspenden für Fronleichnam

Wer hat Blumen bei sich oder in Nachbarsgarten?
Blumenspenden für die Blumenteppiche können gerne am Mittwoch, 7.6.23 im Pfarrbüro abgegeben werden
oder bei Annemarie Kuhn, Neuprüll 7, Tel. 78454402 und Elisabeth Preuß, Schwindweg 2 Tel. 999190 (einfach läuten oder vor der Haustüre abstellen).
Bitte die Eimer beschriften, damit wir sie auch wieder zurückgeben können.
Wir kommen auch gerne am Vortag vor Fronleichnam zum Blumenzupfen vorbei. Eine E-Mail oder ein Anruf genügt.
Am Donnerstag, 8.6.23 früh werden die Teppiche gelegt. Wer mitlegen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei uns oder im Pfarrbüro. Wir beginnen in den frühen Morgenstunden um 4.30 Uhr (Teppich Wolfgangskirche) bzw. um 5.00 Uhr (Teppiche Kindergarten bzw. Bürgerheim).
Fastenimpuls "Wegbegleiter" von Dr. Franz Haringer (26.03.2023)
Fastenimpuls "Wegbegleiter" von Sr. Brigitta Handl (19.03.2023)
Pfarrer Michael Fuchs im Interview
Erst ab Mai geänderte Öffnungszeiten fürs Pfarrbüro
Feiern Sie mit uns Ostern!
"Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln."
Dietrich Bonhoeffer
"Halte dich an Gott. Mache es wie der Vogel, der nicht aufhört zu singen, auch wenn der Ast bricht. Denn er weiß, dass er Flügel hat."
Don Bosco
"Seht, ich mache alles neu."
Offenbarung 21,5
"Bei uns ist alle Tage Ostern, nur dass man einmal im Jahr Ostern feiert."
Martin Luther
"Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht."
Friedrich von Bodelschwingh
Institutionelles Schutzkonzept: Entwurf steht
Zehn Jahre Papst Franziskus
Fastenpredigt "Wegbegleiter" von Diakon Johann Graf
"Stärken wir uns gegenseitig!" Hirtenwort von Bischof Rudolf Voderholzer
"Fasten hat in unserer Gesellschaft Hochkonjunktur"
"Die drei ???" und die Wolfgangs-Sternsinger

Informationsveranstaltung über St. Theresia
Karl Frimberger verstorben

Sonntagsbotschaft zum Ersten Fastensonntag (26.02.2023)
Räumungsaktion im Pfarrheim

Anschließend werden alle übrigen Objekte mit augenscheinlich zweifelhaftem Aufbewahrungszweck von einer Arbeitsgruppe der Pfarrei weggebracht, es sei denn ein Verband oder eine Gruppe hat das Objekt mit einem grünen, gut sichtbaren Klebepunkt versehen.
Fastenbotschaft von Papst Franziskus
Kanonikus Alois Möstl wird 75

Die Sonntagsbotschaft (12.02.2023)
Die Sonntagsbotschaft (05.02.2023)
Sr. Osmunda verstorben
Lichtmessfeiern der Kindergärten
Die Lichtmessfeier des Kindergartens St. Wolfgang 1 findet wie angekündigt um 10.30 Uhr in der Kirche statt.
Die Sonntagsbotschaft (29.01.2023)
Alpha-Kurs in St. Wolfgang
Alpha ist eine Reihe von Treffen, bei denen der christliche Glaube in entspannter Atmosphäre entdeckt werden kann. Jeder Mensch hat Fragen. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Also sein persönliches Abenteuer zu erleben.

Jedes Treffen beginnt mit einem kleinen Essen, bei dem man einfach ankommen, ratschen und sich kennenlernen kann. Dann gibt es ein Impuls-Video mit Fragen rund um das Leben und den christlichen Glauben. In kleinen Gruppen können anschließend spannende Gespräche entstehen.
Alpha gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, Jugendclubs, zu Hause – überall wo Menschen sind – veranstaltet.
Auf der Seite www.alpha-regensburg.de finden Sie auch den Alpha-Kurs in St. Wolfgang mit der Anmeldemöglichkeit bei Herrn Elmar Berger. Auch in der neuesten Rosette wird auf der vorletzten Seite das Projekt vorgestellt.
Freie Stellen im Bistum Regensburg
Noch ein TV-Tipp: "Kaum zu glauben?" zu Papst em. Benedikt XVI. auf TVA
Teilnehmer am Gesprächs sind:
Karl Birkenseer, vormals Mitglied der Chefredaktion der „Passauer Neuen Presse“ (PNP) und Autor zweier Bände, die die Beziehung Papst Benedikts XVI. zu und mit Regensburg zum Thema haben;
Dr. Franz-Xaver Heibl, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Papst Benedikt XVI. wirkt, welches sich in Regensburg befindet.
Die Ausstrahlung erfolgt auf TVA am Sonntag, 29. Januar 2023, ab 18.15 Uhr bis 23.15 Uhr jeweils stündlich. Und im Satellitenprogramm unter www.OTVA.de ist sie um 18.15, 20.15 und 22.15 Uhr zu sehen.
"The Chosen" bei BibelTV
Die Sonntagsbotschaft (22.01.2023)
Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI.
Am Abend des Festes der Taufe des Herrn haben wir in der Heiligen Messe besonders des verstorbenen Papstes em. Benedikt XVI. gedacht und für ihn und die Zukunft der Kirche gebetet. Wer die Predigt von Pfr. Michael Fuchs nachlesen möchte, kann sie hier herunterladen.
„Benedikt, du treuer Freund des Bräutigams, möge deine Freude vollkommen sein, wenn du seine Stimme endgültig und für immer hörst!“ (Papst Franziskus am Ende seiner Predigt zum Requiem)
Papst em. Benedikt zum Nachlesen bzw. Nachschauen
Wer ihn teilweise nachhören und vor allem nachlesen möchte, dem seien drei in meinen Augen prophetische Ansprachen empfohlen, die er in Deutschland gehalten hat, seinerzeit schnell vergessen wurden und jetzt immer aktueller werden:
- Rede vor dem deutschen Bundestag (u.a. über Recht und Gewalt und über die "Ökologie des Menschen", 22.09.2011) (auf Youtube)
- Rede vor engagierten Katholiken in Freiburg i. Br. ("Freiburger Rede", u.a. über die notwendige "Entweltlichung der Kirche", 25.09.2011) (auf Youtube)
- Ansprache an der Universität Regensburg ("Regensburger Rede", u.a. über Religion und Gewalt, 12.09.2006) (Audio auf Youtube)
- Alle seine Reden, Predigten, Ansprachen, Enzykliken, usw. auf vatican.va in deutscher Sprache. (MF)
Sonntag, 8. Jan., 19 Uhr: Messe für verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.
Hier in der Pfarrei denken wir nicht nur eines außergewöhnlichen Papstes. Uns ist er auch nahe durch sein Wirken an der Universität, sein Haus in Pentling, das Grab seiner Angehörigen in Ziegetsberg, das Wirken seines Bruders Georg und nicht zuletzt durch viele Besuche als Priester, Kardinal, Papst und Papst emeritus in Regensburg und durch die Segnung der renovierten Taufkapelle. Wie Bischof Rudolf vor wenigen Tagen gesagt hat: "Lange hat er für uns gebetet, beten wir jetzt für ihn!" Ich lade Sie herzlich ein zu dieser außergewöhnlichen Sonntagabendmesse im Gebet für und im Gedenken an Papst emeritus Benedikt XVI.
Wir beten für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.

"Das Bistum Regensburg trauert mit der ganzen Kirche um Papst em. Benedikt XVI., der mit der Stadt an der Donau in besonderer Weise verbunden war." (Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Stellungnahme.)
Die Gottesdienste zum Jahreswechsel
Neujahr: 8.30 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 19.00 Uhr Hl. Messe
Hinweis zum Jahreswechsel: Von 23.45 Uhr bis 00.15 Uhr ist die Wolfgangskirche zum Gebet geöffnet.
Wer geht mit beim Sternsingen?

Fürbitte für Papst em. Benedikt XVI.
(Bischof Rudolf am 28.12.: "Papst Benedikt XVI. hat die vielen Jahre für uns gebetet, jetzt beten wir für ihn.“)
Frohe Weihnachten und gesegnete Festtage der Geburt unseres Herrn Jesus Christus!
Heiligabend: 15 Uhr (Kleinkinderandacht),

1. Weihnachtsfeiertag: 8.30 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 19 Uhr (mit Chor)
2. Weihnachtsfeiertag: 8.30 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 19 Uhr
Die Sonntagsbotschaft zum Vierten Advent (19.12.2022)
Die Sonntagsbotschaft zum Dritten Advent (11.12.)
Wer möchte beim Krippenspiel mitmachen?
Die Sonntagsbotschaft zum Zweiten Advent (04.12.)
Der Hirtenbrief von Bischof Rudolf Voderholzer und adventliche Hausandacht
Die Sonntagsbotschaft (06.11.2022)
Gottesdienst zu Kirchweih (16.10.2022, 10:05 Uhr) im Deutschlandfunk

Der Festgottesdienst zu Kirchweih wird am Sonntag über den Deutschlandfunk übertragen. Er beginnt daher fünf Minuten später als üblich (10:05 Uhr) und kann hier nachgehört werden. Wer anschließend etwas loswerden oder nachfragen möchte, kann nach dem Gottesdienst auf unsere Facebook-Seite gehen und die Kommentar-Funktion nutzen. Die in der Predigt erwähnte Rosette der Wolfgangskirche ist hier und hier zu sehen.
Die Sonntagsbotschaft (09.10.2022)
Die Sonntagsbotschaft (02.10.2022)
Die Sonntagsbotschaft (25.09.2022)
Alpha-Kurs in St.Wolfgang
Was gibt meinem Leben Sinn? Wer ist Jesus und warum starb er? Wie kann ich beten und die Bibel lesen? Führt Gott mich? Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Am 15.01.2023 startet im Theresiensaal des Pfarrheims St. Wolfgang, Bischoff-Wittmann-Straße 24 c in 93051 Regensburg ein neuer Alpha-Kurs.
Gemeinsam wollen wir uns jeden Sonntagabend von 18.00 bis ca. 20.15 Uhr nach einem gemeinsamen Abendessen mit den grundlegenden Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzen, Neues erfahren, darüber ins Gespräch kommen und uns offen und ehrlich in Kleingruppen austauschen.
Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über zehn Abende und beinhaltet ein Themenwochenende.
Ihre Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 01515 941 7065 hilft uns bei der Organisation – Sie bestimmen, wann und wie oft Sie teilnehmen möchten. Weder benötigen Sie Vorkenntnisse noch eine bestimmte Konfession – Ihre Neugier und Ihr Interesse reichen. Die Teilnahme an Alpha kostet nichts – außer Ihre Zeit. Wir freuen uns auf Sie!
http://www.alpha-regensburg.de/
Pfarreiwallfahrt nach Frauenbründl
Die Sonntagbotschaft (18.09.2022)
Die Sonntagbotschaft (11.09.2022)
Die Sonntagsbotschaft (04.09.2022)
Gibt es weitere Parkmöglichkeiten?
Alle Informationen sind hier zum Download.
Energiespartipps in der Pfarrei: Schreiben des Bistums (Baureferat)
Die Sonntagsbotschaft (28.08.2022)
Die Sonntagsbotschaft (21.08.2022)
Die Festtagsbotschaft (15.08.2022)
Die Sonntagsbotschaft (14.08.2022)
Aus meiner Sommerlektüre (Pfr. Michael Fuchs)
- James Mallon, Wenn Gott sein Haus saniert. Von einer bewahrenden zu einer missionarischen Kirchengemeinde
- Martin Seiberl, Zeige mir, Herr, deinen Weg. Meine Erfahrungen im Priesterseminar
- Michael White, Tom Corcoran, Tools for Rebuilding. 75 Really, Really Practical Ways to Make Your Parish Better
- Schreiben der deutschen Bischöfe über den priesterlichen Dienst v. 24. September 1992
- Helen Pluckrose, James Lindsay, Zynische Theorien
Was lesen Sie diesen Sommer? (Oder haben es vor zu lesen.) Schreiben Sie mir: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sonntagsbotschaft (07.08.2022)
Die Sonntagsbotschaft (31.07.2022)
Die Sonntagsbotschaft
Maria und Marta - die Sonntagsbotschaft
Neue Eltern-Kind-Gruppe

Die Sonntagsbotschaft
Familiengottesdienst am 10. Juli, anschließend Kirchencafé
Am Sonntag, 10. Juli, um 10 Uhr feiern wir einen Familiengottesdienst. Anschließend sind alle zum Kirchencafé eingeladen.
StD a.D. Johann Kohl (89) verstorben

Wolfgangswoche
Endspurt in der Firmvorbereitung
Fotos vom Fronleichnams-Fest
Wenn die Kirchen-Rosette über Pfingsten predigt ...
Ein frohes Pfingstfest!

In den Pfingstferien ist das Pfarrbüro nur Dienstag - Freitag vormittag offen.
Straßenarbeiten in der Bischof-Wittmann-Straße
"Leben teilen" - die Sonntagsbotschaft vom 30. Mai 2022
Neue Eltern-Kind-Gruppe startet am 13. Juli 2022
Am Mittwoch, 13. Juli 2022 startet eine neue Eltern-Kind-Gruppe im Pfarrheim und trifft sich dann jeden Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr (außer in den Ferien). Sie ist offen für alle Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren, unabhängig von Lebensgeschichte oder Lebensentwurf, Konfession oder Nationalität. In ungezwungener Atmosphäre besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und andere Familien kennenzulernen. Neben kurzen Impulsen für die Eltern erfahren auch die Kinder wertvolle Zeit im gemeinsamen Spiel, sowie soziale Kontakte in regelmäßigen Treffen.
- 10er Block ab 13.07.2022 (außer in den Ferien)
- Infos und Anmeldung ab sofort: Verena Grath (0176 727 810 61 /
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) - Mehr Infos: https://www.keb-regensburg-stadt.de/aktuelle-veranstaltungen/7-73123-ekg-st-wolfgang/
Wer möchte Blumen für Fronleichnam spenden?

Festtagsbotschaft vom 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt)
Sonntagsbotschaft vom 22. Mai 2022
Was konnten Sie vom Familiengottesdienst mitnehmen?
Bittgang von St. Wolfgang nach Dechbetten
Die (diesjährig wegen der Baustelle geänderte) Wegstrecke können Sie hier auf Googlemaps einsehen. Die Gläubigen der anderen Pfarrei schließen sich uns bei der Überquerung der Klenzestraße an. Bei schlechtem Wetter würde die große Glocke der Pfarrkirche um 18 Uhr durch langes Läuten den Bittgang absagen, in diesem Fall wäre um 18.30 Uhr die Heilige Messe in St. Wolfgang. (MF)
Katechesen mit dem Neokatechumenalen Weg

Diese Katechesenabende möchten die Dimensionen des Glaubens neu entdecken, beleben und bestärken. Sie wollen die Freude des Evangeliums, die Osterbotschaft des Sieges Jesu Christi über den Tod, verkünden und einen Weg zur tiefen Erneuerung unseres Glaubens anbieten. Es ist ein Angebot für alle, ob jung oder alt, kirchennah oder kirchenfern.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig an allen Katechesen teilzunehmen.
Die Katechesenreihe, die von Pfarrer Marcos Pereira, Tobias und Roswitha Spandri, Michael und Sara Müller und Alexander und Cristina Becker gehalten wird, schließt mit einem gemeinsamen Wochenende (1. bis 3. Juli).
Für weitere Informationen können Sie sich an Carlos und Berta Hanke (Tel. 0160-90806757) wenden.
Sonntagsbotschaft vom 15.05.2022
Wolfgangsbrettl: Bombastische Premiere mit "Paul in der Krise"

Erstkommunion: Fotos auf Facebook
Sonntag, 1. Mai: Erstkommunion mit "Menschenfischern"
Sonntag, 24. April, 14 Uhr: Göttliche Osterliturgie der ukrainisch-orthodoxen Kirche
Доброго всім здоров'я!
Православна Церква України в місті Regensburg запрошує на святкування Великодня за адресою: адреса католицької церкви St. Wolfgang, Bischof-Wittmann-Str. 24a, 93051 Regensburg
Богослужіння відбудеться 24.04.22. о14-00 : Святкова Великодня ранішня. По завершенні освячення дарів. Приблизно до 15-30. Вітаємо з прийдешнім Святом
Телефон для довідок: +4915124501591. Отець Сергій.
P.s. Богослужіння відбуватимуться українською мовою. (Константинопольський; не московський патріархат).
Ostermontag: "Brannte uns nicht das Herz ..."

- Die Emmaus-Geschichte (Lk 24, 13 - 25) ist eine österliche Umkehr-Geschichte. Die trauernden werden von Jesus zur Freude und zum Leben angesteckt.
- Jesus geht mit den Traurigen mit und lässt sie ihren Frust erzählen. "Was denn?" Er kann zuhören.
- Jesus ergreift das Wort und deutet die Schrift (unser "Altes Testament") auf ihn hin. Es ist wie ein Wortgottesdienst mit österlicher Mutmach-Predigt.
- Jesus bricht das Brot mit ihnen und sie erkennen ihn dabei. Ein Bild für die Eucharistie.
- Das "brennende Herz" lässt die Jünger umkehren und sie werden zu Zeugen der Auferstehung für die anderen.
Das Evangelium hat damit mit drei Fragen zu tun: Wo kommen wir her? Was sind unsere Quellen? Wohin machen wir uns auf?
Einen schönen Emmaus-Tag und noch schöneren Emmaus-Gang! (Bild: pixabay.de)
Ostersonntag: Jesus lebt! Allen ein gesegnetes Osterfest!
Liturgie heute und am Ostermontag: 8.30, 10.00, 11.00, 19.00 Uhr. (St. Theresia: 10 Uhr, St. Vitus: 9.30 Uhr)
Im Brunnenhof des Bezirkskrankenhauses steht ein besonders schön gezierter Osterbrunnen. Die Nazis haben versucht, die Osterbrunnen als "heidnische Überreste" umzudeuten – vergeblich. Denn die Eier und das Grün als Zeichen neuen Lebens, die bunten Farben der Freude, das Wasser der Taufe, die Krone des Auferstandenen – oft nochmals die Eierform aufnehmend, das häufig verwendete Kreuz auf der Krone – alles deutet auf Ostern hin.
Denken wir in unserem Ostergebet an die vielen Einrichtungen der Gesundheit, der Forschung und der Lehre in unserer Pfarrei. An unsere Friedhöfe, die durch Ostern Gärten der Hoffnung geworden sind. Und an die Menschen, die aus der Ukraine vor dem Krieg zu uns geflohen sind.
Karsamstag: Er ist wirklich tot!
Liturgie heute: (erst am Abend: Die Feier der Osternacht) 21 Uhr.
Gerne überspringen wir den Karsamstag. Die Kirche ist schon für die Osternacht hergerichtet. Aber bleiben wir für einen Moment stehen: Jesus war tot. Die letzte Kreuzwegstation sagt es deutlich: "Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt." Das Entsetzen und die Verwirrung ist riesig, etwa bei den Emmaus-Jüngern, die zunächst ganz fertig berichten und am Boden sind. Jesus war tot, die Trauer und das Entsetzen waren groß: "Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde." (Lk 24,21). Und das Grab des Josef von Arimathäa, der vorgeschobene Stein und die Berichte von den Grabbesuchen machen klar: Da gibt es nichts zu deuten.
In den Ostkirchen ist der Karsamstag noch stärker im Bewusstsein als "Hinabsteigen zu den Vätern" und "Hinabsteigen in die Hölle, den Hades". Nicht um dort zu bleiben, sondern um heraufzuholen. In bunten Farben wird geschildert, wer da aller dort ist, von Anfang der Welt an, und wie sie Jesus sammelt für die große Auferstehung.
Der Karsamstag ist geheimnisvolle Stille und unruhiges Dunkel, gespanntes Katapult, bereite Knospe vor dem Aufbruch, ein unendlich tiefes Grab vor dem ersten Licht.
Wer das kirchliche Morgengebet (Laudes) vom Karsamstag beten möchte, kann dies hier tun.
Karfreitag: Leiden und Sterben unseres Herrn – und Seine Sieben Worte
Liturgie heute: (Feier vom Leiden und Sterben Christi): 15 Uhr. Um 9 Uhr beten wir den Kreuzweg. Bis 14.45 Uhr ist in der Krypta (links um die Kirche rum, zwischen Kirche und Pfarrheim runter, Eingang rechts) noch die Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung.
Die Sieben Worte Jesu am Kreuz fassen zusammen, was heute passiert, und helfen uns, über den Sinn des Leidens und Sterbens Jesu für uns nachzudenken.
1. „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Lk 23,34)
2. „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“ (Lk 23,43)
3. „Frau, siehe, dein Sohn!“ und: „Siehe, deine Mutter!“ (Joh 19,26–27)
4. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34; Mt 27,46; Psalm 22,2)
5. „Mich dürstet.“ (Joh 19,28)
6. „Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30)
7. „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ (Lk 23,46; Psalm 31,6)
Wer mit diesen sieben Worten Jesu beten möchte, findet hier eine gute Andacht und Anregung. Die Andacht aus dem früheren Gotteslob (1975, Nr. 776) ist hier zu finden.
Gründonnerstag: Die Drei Österlichen Tage (Triduum) beginnen
Hl. Messe heute (Feier vom Letzten Abendmahl): 20 Uhr (St. Wolfgang). Näheres in der Osterrosette. Letzte Beichtgelegenheit: 17.00 – 18.00 Uhr.
Soll die Kirche nicht mehr für die Armen da sein? Oder soll die Kirche nicht Gott stärker in den Mittelpunkt rücken? Der Gründonnerstag zeigt uns beides: Jesus gibt den Jüngern "seinen Leib" und "sein Blut", nachdem er ihnen "die Füße gewachsen" hat. Eucharistie und Nächstenliebe gehören zusammen. Nur dann sind wir und ist Kirche wahrhaftig nach innen und glaubwürdig nach außen. Ohne Gebet neigt die Aktion zum Aktionismus, ohne Dienst wird die Eucharistie bigott. Das Kreuz weist in beide Richtungen: nach oben und zur Seite.
Nach dem Letzten Abendmahl (ca. 22 Uhr) beginnt in der Krypta die eucharistische Anbetung, sie reicht bis kurz vor der Liturgie zur Sterbestunde am Karfreitag. Alle sind eingeladen, auch wenn jeweils bestimmte Gruppen der Pfarrei präsent sind (Einteilung s. Osterrosette).
Anregungen zum Gebet vor dem eucharistischen Herrn:
- Bibel: Leidensgeschichte Lk 22 – 23
- Gotteslob: 5 – 22 (Gebete), 673 – 684 (Andachten),
- Augustinus, Bekenntnisse
Mittwoch in der Karwoche: Veronika am Kreuzweg
Hl. Messe heute: 8.30 Uhr (St. Theresia), 19 Uhr (St. Wolfgang), Beichtgelegenheit: 18.00 – 18.45 Uhr. Näheres in der Osterrosette.
Wie kommt Veronika in die Leidensgeschichte? In der Bibel steht sie nicht, aber im Kreuzweg lautet die sechste Station: "Veronika reicht Jesus das Schweißtuch." (Bild: Pfarrkirche St. Wolfgang) Das sogenannte Nikodemus-Evangelium (VII.) erzählt, dass die blutflüssige Frau, die von Jesus geheilt wurde (Mk 5,29), mit Namen Bernike am Leidensweg Jesu stand. Die Erzählung wächst und nach und nach entsteht, was wir so kennen: Sie trocknet ihm Schweiß und Blut ab und wird dafür reich beschenkt: Sein Gesicht prägt sich in das Tuch. Jetzt hat sie ein Bild von Jesus!
Auch an anderen Kreuzwegstationen begegnen Frauen Jesus: die weinenden von Jerusalem und natürlich seine Mutter. Die mit Veronika ist vielleicht die zärtlichste Begegnung und vielleicht deswegen so im Volksglauben verankert. Anderen zu helfen, beschenkt uns und gibt uns ein Bild Jesu, das "wahre Bild" (vera – ikon, ein griechisches Wortspiel mit Veronika).
Fragen zum Nachdenken und Diskutieren:
- Welche "Bilder" haben wir von Jesus? Kommen da auch Schweiß und Blut vor?
- Kennen wir andere kleine Gesten mit großer helfender Wirkung?
- Was bleibt, wenn wir leidenden Menschen begegnen?