• Startseite

Einladung zum Bittgang

Der Bittgang am Montag, 15.05.2023, um 18.30 Uhr ab der Wolfgangskirche nach Dechbetten findet statt. Das Wetter schaut einigermaßen gut aus, die Prognose sieht ab ca. 18:00 Uhr keinen Regen mehr vor. Also: Auf geht´s! (Stand: 17:36 Uhr). (MF)  

Sonntagsbotschaft (14.05.2023)

Wer wohnt überhaupt in unserer Pfarrei? Welche Bedeutung hat die Pfarrei St. Wolfgang für unseren Stadtteil? Und warum soll jemand bei einem kirchlichen Verein Mitglied werden? Über dürftige Gründe und echte Hintergründe. Hören Sie hier die Predigt von Pfr. Michael Fuchs nach.

Laudato si‘ - mit der Öko-Enzyklika Zukunft gestalten 

Am Montag 15.5. 19:00 Uhr wird die Umweltbeauftragte des Bistums Regensburg, Dipl.-Theol. Beate Eichinger M.A., uns die Enzyklika in ihren wichtigsten Aussagen vorstellen. Sie zieht Verbindungslinien von notwendigen politischen Entscheidungen bis hin zu praktischen Tipps für umweltfreundliches Handeln im eigenen Alltag zuhause.
Veranstalter: PGR Regensburg St. Wolfgang / KEB Regensburg-Stadt

S´Wolfganger Brettl in TVA

Christian Beirowski hat für die Sendung "Horizonte" einen schönen TV-Beitrag über unsere Theatergruppe "Wolfganger Brettl" und über das Stück "Wenn die Sterne lügen" gemacht. Ab Minute 22:12 ist der Beitrag hier nachzuschauen. 

36 Mädchen und Buben kommen zur Erstkommunion

Seit letzten Herbst bereiten sie sich auf die Erstkommunion vor. Erstkommunion Kerzen 20230503 103257 hellerskaliertAm Sonntag, 7. Mai, um 10 Uhr ist es soweit: 36 Mädchen und Buben empfangen das erste Mal Jesus Christus in der Gestalt des "Brotes des Lebens". Begleiten wir die Kinder mit unseren Gebeten, dass sie inniger mit Jesus Christus verbunden werden und Gottes Nähe ein Leben lang erfahren. 

Allen eine frohe Osterzeit!

20230408 Ostern 2023 44958349 nBis Pfingsten dürfen wir 50 Tage lang Auferstehung Jesu Christi feiern. Ich empfehle dazu, einmal aus der Bibel die Apostelgeschichte zu lesen oder jeden Tag den Abschnitt, der in der Messe vorkommt. Die jeweilige Tageslesung ist hier nachzulesen. Hier spürt man jeden Tag den Schwung der frühen Kirche, die zeitlich nah an Ostern dran war und durch die Apostel und viele Zeugen die Frische des christlichen Glaubens weitergegeben hat. Aber Vorsicht! Das kann ansteckend sein. Nicht ohne Grund war zu bestimmten Zeiten die Apostelgeschichte die Pflichtlektüre für die erwachsenen Taufbewerber. (MF)

Institutionelles Schutzkonzept steht - damit Kinder und Jugendliche sicher sind

Die Pfarrei St. Wolfgang hat ein Konzept zum Schutz von Kindern und Jugenlichen vor Gewalt erstellt. Es ergänzt die Konzepte der beiden Kindergärten, der Chöre und der DPSG für die übrigen Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit der Pfarrei. Die wichtigsten Infos, verschiedene Beschwerdewege und einen Link zum Download der Konzepte können Sie auf der Unterseite "Unser Schutzkonzept" im Menü "Gemeindeleben" einsehen.

Beschlüsse zu St. Theresia

Beschluss der Kirchenverwaltung St. Wolfgang vom 27.03.2023
Die Kirchenverwaltung nimmt zur Kenntnis, dass laut Aussage der Karmelitenprovinz
- der Seelsorgevertrag bei nächstmöglicher Kündigung durch die Provinz der Karmeliten zum 31. Juli 2024 endet;
- zum selben Zeitpunkt die liturgische Nutzung der Kirche endet.
- unsere fehlende Zustimmung zu einer sofortigen Profanierung den Verkauf des Gesamtensembles nicht gefährdet.
Unter diesen neuen Voraussetzungen bleibt die Kirchenverwaltung dabei, den Seelsorgevertrag nicht vorzeitig aufzuheben, um der Pfarrei die Möglichkeit der liturgischen Nutzung wenigstens bis zum Ende des Seelsorgevertrags einzuräumen. Bis zu diesem Zeitpunkt (31.07.2024) wird eine Zustimmung zur Profanierung abgelehnt
Dieser Beschluss kann an den PGR, an den Bischof, an die Karmeliten und an die Presse weitergegeben werden.
Beschluss des Pfarrgemeinderates St. Wolfgang vom 28.03.2023
Der PGR stimmt in seiner Sitzung am 28.03.2023 dem Beschluss der Kirchenverwaltung vom Vortag zu.

Liebe Freunde des Wolfganger Brettl!

Die Zeit fliegt nur so dahin und schon steht die neue Spielzeit des Wolfganger Brettl wieder vor der Türe. Auch dieses Jahr wird ein Stück von Toni Lauerer auf die Bühne des Pfarrsaal gebracht. Der Kartenvorverkauf für „Wenn die Sterne lügen“ hat bereits begonnen und die Karten sind heiß begehrt. Also los geht‘s und Plätze sichern! 

Hier noch einmal für alle die wichtigsten Informationen:
Die Aufführungstermine sind Fr 21.04.2023 / Sa 22.04.2023 / Fr 28.04.2023 / Sa 29.04.2023 / So 30.04.2023. Die Vorstellungen beginnen immer um 19:30 Uhr. Einzige Ausnahme ist die Vorstellung am Sonntag, die bereits um 17:00 Uhr beginnt!
Für alle Termine gilt: Der Einlass ins Pfarrheim ist bereits eine Stunde früher. 
Den Kartenverkauf übernimmt wieder dankenswerterweise das Pfarrbüro. Die Öffnungszeiten sehen Sie hier.  Sollten sie Karten vorab telefonisch reserviert haben, bitten wir sie, diese innerhalb einer Woche abzuholen.
Der Eintrittspreis liegt bei 7€ für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahren zahlen 3,50€. Wie auch in den letzten Jahren ist für ihr leibliches Wohl gesorgt und wir freuen uns schon jetzt auf unsere Gäste. Verbringen sie fröhliche Stunden mit uns und seien sie mit dabei, wenn es heißt: Das Wolfganger Brettl spielt wieder!
Sandra Bielmeier für das Wolfganger Brettl

Blumenspenden für Fronleichnam

Blumenspenden 23 edited

Wer hat Blumen bei sich oder in Nachbarsgarten?

Blumenspenden für die Blumenteppiche  können gerne  am Mittwoch, 7.6.23  im Pfarrbüro abgegeben werden 
oder bei Annemarie Kuhn, Neuprüll 7, Tel. 78454402 und Elisabeth Preuß, Schwindweg 2 Tel. 999190 (einfach läuten oder vor der Haustüre abstellen).
Bitte die Eimer beschriften, damit wir sie auch wieder zurückgeben können.
Wir kommen auch gerne am Vortag vor Fronleichnam zum Blumenzupfen vorbei. Eine E-Mail oder ein Anruf genügt.

Am Donnerstag, 8.6.23 früh werden die Teppiche gelegt. Wer mitlegen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei uns oder im Pfarrbüro. Wir beginnen in den frühen Morgenstunden um 4.30 Uhr (Teppich Wolfgangskirche) bzw. um 5.00 Uhr (Teppiche Kindergarten bzw. Bürgerheim).

Fastenimpuls "Wegbegleiter" von Dr. Franz Haringer (26.03.2023)

Hören Sie hier von Dr. Franz Haringer, theol. Leiter des Papst-Benedikt-Hauses in Marktl am Inn, Bischöflicher Beauftragter für Erwachsenenbildung und Ordensreferent, die Impulse vom 5. Fastensonntag. 

Fastenimpuls "Wegbegleiter" von Sr. Brigitta Handl (19.03.2023)

Sr. Brigitta Handl aus Eggenfelden gibt im zweiten Fastenimpuls am Vierten Fastensonntag Einblicke in ihre Berufung und in ihren Glauben. Den Impuls, der in der Abendmesse gegeben wurde, können Sie hier nachhören. 

Pfarrer Michael Fuchs im Interview

Nach eineinhalb Jahren wollten es Andreas Jäger und Matthias Schatz vom Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit direkt wissen: Was bewegt den Pfarrer? Wie sieht er sich in Kumpfmühl? Was ist ihm wichtig? Wie sieht er die Zukunft der Kirche? Das Interview können Sie hier auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei anschauen. Teile davon erscheinen auch in der Osterrosette.

Erst ab Mai geänderte Öffnungszeiten fürs Pfarrbüro

Die unten und im aktuellen Pfarrbrief angekündigten geänderten Öffnungszeiten für das Pfarrbüro gelten erst ab 10. Mai. Bis dahin gelten die üblichen Zeiten. Ich bitte um Verständnis für die Änderung der Änderung. (Michael Fuchs, Pfarrer)

Feiern Sie mit uns Ostern! 


20230331 Karwoche aus der Rosette
"Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln."
Dietrich Bonhoeffer
"Halte dich an Gott. Mache es wie der Vogel, der nicht aufhört zu singen, auch wenn der Ast bricht. Denn er weiß, dass er Flügel hat."
Don Bosco
"Seht, ich mache alles neu."
Offenbarung 21,5
"Bei uns ist alle Tage Ostern, nur dass man einmal im Jahr Ostern feiert."
Martin Luther
"Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht."
Friedrich von Bodelschwingh

Institutionelles Schutzkonzept: Entwurf steht

Jede Pfarrei ist aufgerufen, ein Kinder- und Jugendschutzkonzept zur Prävention von Missbrauch und sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen zu erstellen. Bereits „vor Corona“ wurde in der Pfarrei St. Wolfgang damit begonnen, Ende März soll das Konzept stehen. Es ist unser Beitrag für die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, die uns in Gruppenstunden, liturgischen Diensten und vielem anderen anvertraut sind. Wer den Entwurf des Konzepts einsehen möchte, kann dies hier tun und Rückmeldungen (an Pfr. Michael Fuchs) über Einschätzungen und ggf. Lücken geben. Für die Chöre gilt das Konzept des Verbandes Pueri cantores, für die DPSG das Konzept des Diözesanverbandes

Zehn Jahre Papst Franziskus

Für jedes Jahr ein Kurzvideo von Vatican News mit tiefen Eindrücken, Bildern und Kurzbotschaften des Papstes: Arme Kirche, Friede, Laudato si´, Heiliges Jahr, die Armen, die Jugend, Geschwisterlichkeit, Boot des Petrus, Hoffnung, Dritter Weltkrieg. 

Fastenpredigt "Wegbegleiter" von Diakon Johann Graf

Wer die Fastenpredigt vom Dritten Fastensonntag (12.03.2023, 19 Uhr) nachhören möchte, kann dies hier tun. Am nächsten Sonntagabend spricht Sr. Brigitta Handl aus Eggenfelden über Ihre Berufungsgeschichte. 

"Stärken wir uns gegenseitig!" Hirtenwort von Bischof Rudolf Voderholzer

Am Zweiten Fastensonntag hat Bischof Rudolf auf viele Hoffnungszeichen der Neuevangelisierung hingewiesen und dabei die Ministrantenarbeit, Gebetskreise, die Kommunionvorbereitung, Volksmissionen und die Kirchenmusik als Beispiele genannt. Wer sein Hirtenwort nachlesen, nachhören oder nachschauen möchte, kann das hier tun. 

"Fasten hat in unserer Gesellschaft Hochkonjunktur"

Martin Seiberl, unser Pfarrvikar, erklärt in einem Kurzvideo die Bedeutung des christlichen Fastens.

"Die drei ???" und die Wolfgangs-Sternsinger

Am vergangenen Samstag waren viele Sternsinger mit Eltern und Organisatoren im Regina-Kino bei den "drei ???" - ein kleines Dankeschön für einen großen Dienst.20230314 Kino Regina Sternsinger image 20230312 092821 In den ersten Tagen des Jahres haben einige Kinder und Jugendliche die Weihnachtsbotschaft als Sternsinger in die Häuser und Wohnungen gebracht und für Kinder in Not weltweit gesammelt. Am Samstag gab es von Herrn Jäger und Herrn Schatz schöne Urkunden für die fleißigen Botschafter und dann viel Spannung im Kino mit den jungen Hobbydetektiven in einem rumänischen Schloss. Vielen Dank allen! 

Informationsveranstaltung über St. Theresia

Am 16. März findet um 18.30 in der Kirche St. Theresia eine Informationsveranstaltung über die Zukunft eben dieser Kirche statt. Von Seiten der Karmeliten ergeht herzliche Einladung!

Karl Frimberger verstorben

Am 26. Februar ist im Alter von 74 Jahren nach schwerer Krankheit Herr Karl Frimberger verstorben. Lange Jahre war er Mitglied im Pfarrgemeinderat, stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender. Er brachte sich in zahlreiche Initiativen und Gruppen der Pfarrei ein. Zuletzt unterstütze er die städtisch-kirchliche Initiative Regensburgs Nette Nachbarn ReNeNa. Mit ihm verliert die Pfarrei einen hochengagierten und fest im Glauben stehenden Mann, den wFrimberger Fotoir gemeinsam der Güte und Barmherzigkeit Gottes anvertrauen. Das Requiem ist am Mittwoch, 8. März 2023, um 9.00 Uhr in St. Wolfgang, um 10.30 Uhr die Beisetzung am Oberen Kath. Friedhof. 

Sonntagsbotschaft zum Ersten Fastensonntag (26.02.2023)

Was haben die schönen und mühevollen Gärten in Vergangenheit und Gegenwart mit der Ersten Lesung zu tun, wo geschildert wird, wie die Menschen ihren schönen Anfangsgarten verloren haben? Hören Sie hier die Predigt von Pfarrvikar Martin Seiberl nach. 

Räumungsaktion im Pfarrheim

Seit Kurzem steht beim Pfarrheim unter der sog. Brücke ein Container für auszusondernde Objekte aus dem Pfarrheim. Ziel ist die weitgehende Entrümpelung verschiedener Räume und Lager im Pfarrheim.Container IMG 20230207 WA0000 Alle Verbände und Gruppen sind aufgefordert, bis Ende Februar ihre Räume und Lager durchzusehen und die Objekte in den Container zu bringen.
Anschließend werden alle übrigen Objekte mit augenscheinlich zweifelhaftem Aufbewahrungszweck von einer Arbeitsgruppe der Pfarrei weggebracht, es sei denn ein Verband oder eine Gruppe hat das Objekt mit einem grünen, gut sichtbaren Klebepunkt versehen.

Fastenbotschaft von Papst Franziskus

In seiner Fastenbotschaft empfiehlt uns Papst Franziskus entsprechend dem Evangelium von der Verklärung Jesu ein Zweifaches: "auf ihn zu hören" (Mt 17,5), also auf Jesus, auf seine Worte, auf das, was er uns sagt. Und dann "sich den täglichen Mühen, Nöten und Widersprüchen zu stellen", gemäß dem Wort Jesu: "Steht auf und fürchtet euch nicht!" (Mt 17,7) Die Botschaft sei ausdrücklich zur Lektüre empfohlen. 

Kanonikus Alois Möstl wird 75

Am heutigen Aschermittwoch hat der langjährige Pfarrer von St. Wolfgang, Kanonikus Alpfarrer moestlois Möstl, seinen 75. Geburtstag. Wir gratulieren von Herzen und wünschen viel Glück, Gesundheit und Segen. 

Die Sonntagsbotschaft (12.02.2023)

"Du sollst nicht töten" - die Zehn Gebote sind die Grundlage für ein menschliches Zusammenleben. Und doch geht Jesus in der Bergpredigt tiefer und grundlegender. Wenn Sie die Gedanken von Pfarrvikar Andreas Reber in seiner Predigt nachhören möchten, können Sie das hier tun. 

Die Sonntagsbotschaft (05.02.2023)

Wie schmeckt eigentlich Glaube? Und wie kann das Salz des Glaubens die Erde würzen? Wenn Sie die Predigt von Pfr. Michael Fuchs vom 5. Sonntag im Jahreskreis nachhören wollen, klicken Sie hier.  

Sr. Osmunda verstorben

Im hohen Alter von 99 Jahren ist am Abend des 3. Februar im Kloster der Armen Schulschwestern in Dorfen Sr. M. Osmunda Fuhrmann verstorben. 1949 legte sie ihr Ewiges Versprechen ab. Sie wirkte jahrzehntelang im Kindergarten St. Wolfgang 2, 1963 - 1994 als Leiterin, und lebte in der Pfarrei bis zur Auflösung des Schwesternkonvents in 2012. Sr M Osmunda FuhrmannVielen Pfarrangehörigen von St. Wolfgang war sie daher bekannt. Am Freitag, 10. Feb., ist um 13 Uhr in Dorfen die Beerdigung, anschließend wird das Requiem gefeiert. Wer teilnehmen möchte, möge sich bitte an der Klosterpforte anmelden (Tel. 08081-9544110). Möge sie ruhen in Frieden!

Lichtmessfeiern der Kindergärten

Am Mittwoch, 2. Februar, um 9.30 Uhr feiert der Kindergarten St. Wolfgang 2 mit allen Kindern Lichtmess. Wegen großer Krankheitslücken beim Personal kann diese Feier nicht in der Kirche stattfinden, sondern wird in den Turnsaal des Kindergartens verlegt.  
Die Lichtmessfeier des Kindergartens St. Wolfgang 1 findet wie angekündigt um 10.30 Uhr in der Kirche statt. 

Die Sonntagsbotschaft (29.01.2023)

Die Seligpreisungen Jesu und die mythische Trauminsel Elysion: Wie Pfarrvikar Martin Seiberl das Evangelium vom 4. Sonntag im Jahreskreis auslegt, können Sie hier nachhören.

Alpha-Kurs in St. Wolfgang

Ab Sonntag, 15. Januar 2023, starten wir um 18 Uhr im Pfarrheim mit einem Alpha-Kurs. Was ist ein Alpha-Kurs? 
Alpha ist eine Reihe von Treffen, bei denen der christliche Glaube in entspannter Atmosphäre entdeckt werden kann. Jeder Mensch hat Fragen. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Also sein persönliches Abenteuer zu erleben.Alpha course logo
Jedes Treffen beginnt mit einem kleinen Essen, bei dem man einfach ankommen, ratschen und sich kennenlernen kann. Dann gibt es ein Impuls-Video mit Fragen rund um das Leben und den christlichen Glauben. In kleinen Gruppen können anschließend spannende Gespräche entstehen.
Alpha gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, Jugendclubs, zu Hause – überall wo Menschen sind – veranstaltet. 
Auf der Seite www.alpha-regensburg.de finden Sie auch den Alpha-Kurs in St. Wolfgang mit der Anmeldemöglichkeit bei Herrn Elmar Berger. Auch in der neuesten Rosette wird auf der vorletzten Seite das Projekt vorgestellt.

Freie Stellen im Bistum Regensburg

Auf der Internetseite des Bistums gibt es eine Unterseite mit verschiedenen Stellenangeboten, von Reinigungskräften bis Architekten. Wenn Sie arbeitssuchend sind, können Sie hier immer wieder nachsehen und werden hoffentlich fündig. 

Noch ein TV-Tipp: "Kaum zu glauben?" zu Papst em. Benedikt XVI. auf TVA

Die aktuelle Folge der bekannten Fernseh-Serie "Kaum zu Glauben?" im ostbayerischen Regionalsender TVA trägt den Titel: „Regensburgs Botschafter. Was uns Benedikt XVI. bedeutet“. Sie wird am kommenden Sonntag, 29. Januar, im regionalen Fernsehen bei TVA zu sehen sein.
Teilnehmer am Gesprächs sind:
Karl Birkenseer, vormals Mitglied der Chefredaktion der „Passauer Neuen Presse“ (PNP) und Autor zweier Bände, die die Beziehung Papst Benedikts XVI. zu und mit Regensburg zum Thema haben;  
Dr. Franz-Xaver Heibl, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Papst Benedikt XVI. wirkt, welches sich in Regensburg befindet.
Die Ausstrahlung erfolgt auf TVA am Sonntag, 29. Januar 2023, ab 18.15 Uhr bis 23.15 Uhr jeweils stündlich. Und im Satellitenprogramm unter www.OTVA.de ist sie um 18.15, 20.15 und 22.15 Uhr zu sehen.

"The Chosen" bei BibelTV

Seit letzten Sonntag (22.01.23) strahlt BibelTV jeden Sonntagabend (20.15 Uhr) zwei Folgen der ersten Staffel des Serien-Welterfolgs "The Chosen" ("Der Erwählte") aus. Dabei geht es nicht einfach um einen weiteren Jesus-Film, sondern um eine Serie mit biblischen und ergänzten Inhalten, einen Jesus als lebendigen Menschen seiner Zeit, der das Leben der Mitmenschen verändert hat. Gedreht wurde im Heiligen Land, mit Beratung von christlichen und jüdischen Fachleuten, gezeigt werden auch die harten Lebensverhältnisse der damaligen Zeit, die Not und die Unterdrückung. Die Serie, die sich durch Crowdfunding (Spenden) und Lizenzkosten finanziert und von der sieben Staffeln (!) geplant sind, erreicht u.a. über Netflix inzwischen weltweit ein Millionenpublikum, jetzt auch kostenlos deutsche Zuschauer. 

Die Sonntagsbotschaft (22.01.2023)

Der "Zauber des Anfangs" ist im heutigen Evangelium von den ersten Jüngerberufungen zu spüren. Hier können Sie die Predigt von Pfr. Michael Fuchs nachhören.

Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI.

Am Abend des Festes der Taufe des Herrn haben wir in der Heiligen Messe besonders des verstorbenen Papstes em. Benedikt XVI. gedacht und für ihn und die Zukunft der Kirche gebetet. Wer die Predigt von Pfr. Michael Fuchs nachlesen möchte, kann sie hier herunterladen. 

„Benedikt, du treuer Freund des Bräutigams, möge deine Freude vollkommen se20220103 Papst. em.Benedikt XVI druck von Herrn Schötzin, wenn du seine Stimme endgültig und für immer hörst!“ (Papst Franziskus am Ende seiner Predigt zum Requiem)

Papst em. Benedikt zum Nachlesen bzw. Nachschauen

"Zu Papst Johannes Paul sind die Leute in die Mittwochsaudienz gekommen, um ihn zu sehen. Zu Papst Benedikt kommen sie, um ihn zu hören", bekannte mir 2007 Don Antonio Tedesco, der langjährige Leiter der deutschsprachigen Pilgerseelsorge in Rom.
Wer ihn teilweise nachhören und vor allem nachlesen möchte, dem seien drei in meinen Augen prophetische Ansprachen empfohlen, die er in Deutschland gehalten hat, seinerzeit schnell vergessen wurden und jetzt immer aktueller werden:
- Rede vor dem deutschen Bundestag (u.a. über Recht und Gewalt und über die "Ökologie des Menschen", 22.09.2011) (auf Youtube)
- Rede vor engagierten Katholiken in Freiburg i. Br. ("Freiburger Rede", u.a. über die notwendige "Entweltlichung der Kirche", 25.09.2011) (auf Youtube)
- Ansprache an der Universität Regensburg ("Regensburger Rede", u.a. über Religion und Gewalt, 12.09.2006) (Audio auf Youtube)
- Alle seine Reden, Predigten, Ansprachen, Enzykliken, usw. auf vatican.va in deutscher Sprache. (MF)

Sonntag, 8. Jan., 19 Uhr: Messe für verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. 

Am kommenden Donnerstag, 5. Januar 2023, wird in Rom Papst em. Benedikt XVI. nach der Feier des Requiems beigesetzt. Drei Tage später, am Sonntag der Taufe des Herrn (8. Januar), wollen wir des emeritierten Papstes in der Abendmesse (19 Uhr) besonders gedenken. 
Hier in der Pfarrei denken wir nicht nur eines außergewöhnlichen Papstes. Uns ist er auch nahe durch sein Wirken an der Universität, sein Haus in Pentling, das Grab seiner Angehörigen in Ziegetsberg, das Wirken seines Bruders Georg und nicht zuletzt durch viele Besuche als Priester, Kardinal, Papst und Papst emeritus in Regensburg und durch die Segnung der renovierten Taufkapelle. Wie Bischof Rudolf vor wenigen Tagen gesagt hat: "Lange hat er für uns gebetet, beten wir jetzt für ihn!" Ich lade Sie herzlich ein zu dieser außergewöhnlichen Sonntagabendmesse im Gebet für und im Gedenken an Papst emeritus Benedikt XVI.

Wir beten für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.

Papst em. Benedikt XVI. ist in den Morgenstunden des Silvestertages in seiner Wohnstätte im Vatikan im Herrn verschieden. Um 10.45 Uhr hat die Sterbeglocke der Wolfg20221231 Papst em Benedikt verstorben IMG 20221231 WA0000angskirche eine Viertelstunde geläutet. In der Kirche beim rechten Ambo ist ein Bild mit Kerze aufgestellt als Einladung zum Gebet für den "einfachen und demütigen Arbeiter im Weinberg des Herrn". R.I.P.

"Das Bistum Regensburg trauert mit der ganzen Kirche um Papst em. Benedikt XVI., der mit der Stadt an der Donau in besonderer Weise verbunden war." (Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Stellungnahme.)

Die Gottesdienste zum Jahreswechsel

Silvester: 17.00 Uhr Jahresschlussmesse mit Te Deum
Neujahr: 8.30 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 19.00 Uhr Hl. Messe
Hinweis zum Jahreswechsel: Von 23.45 Uhr bis 00.15 Uhr ist die Wolfgangskirche zum Gebet geöffnet. 

Wer geht mit beim Sternsingen?

Für die Sternsingeraktion am 4. und 5. Januar 2023 werden noch dringend Kinder und2022Rosette bible 1300225 1280 Jugendliche sowie erwachsene Begleiter gesucht. Mit den derzeitig angemeldeten Akteuren könnte die Aktion nur sehr eingeschränkt stattfinden. Bitte sprechen Sie noch mögliche Interessenten an. 

Fürbitte für Papst em. Benedikt XVI.

"Wir beten für den schwerkranken Papst emeritus Benedikt XVI.: Tröste und stütze ihn in seinem Zeugnis der Liebe zur Kirche bis zum Ende. Gott, unser Vater: Wir bitten dich, erhöre uns."
(Bischof Rudolf am 28.12.: "Papst Benedikt XVI. hat die vielen Jahre für uns gebetet, jetzt beten wir für ihn.“)

Frohe Weihnachten und gesegnete Festtage der Geburt unseres Herrn Jesus Christus!

Feiern Sie mit uns Weihnachten:
Heiligabend: 15 Uhr (Kleinkinderandacht), 20221224 Weihnachten Lichterrorate 217 Uhr (Kindermette), 24 Uhr (Christmette)
1. Weihnachtsfeiertag: 8.30 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 19 Uhr (mit Chor)
2. Weihnachtsfeiertag: 8.30 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 19 Uhr

Die Sonntagsbotschaft zum Vierten Advent (19.12.2022)

„Gott braucht dich nicht“ betitelt die junge Esther Maria Magnis ein bewegendes Buch. Sie kritisiert, wie klein wir oft von Gott denken. Gott braucht uns nicht für sich, sondern er „spannt uns ein“, damit wir heil werden. So wirbt er um das Ja Mariens durch den Erzengel Gabriel und im heutigen Evangelium um das Ja Josefs durch den Engel. Wer die Predigt von Pfarrer Michael Fuchs nachhören möchte, kann dies hier tun. 

Die Sonntagsbotschaft zum Dritten Advent (11.12.)

Für Johannes den Täufer, der im Gefängnis sitzt, geht es "um Kopf und Kragen": Ist Jesus der, auf den alle warten sollten, oder müssen wir auf einen anderen warten? Ist der ganze Einsatz Johannes´ umsonst gewesen? Und wie antwortet Jesus den losgeschickten Johannes-Jüngern? Hören Sie selbst die Predigt von Pfarrvikar Andreas Reber hier nach.  

Wer möchte beim Krippenspiel mitmachen?

Jeden Mittwoch im Advent treffen sich um 17.00 Uhr alle interessierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen. Gespielt wird es an Heiligabend (24.12.) in der Kindermette um 17 Uhr. Wer hat Lust? Mehr Infos gibt´s auf unserer Facebook-Seite

Die Sonntagsbotschaft zum Zweiten Advent (04.12.)

Warum tut jetzt der Wolf dem Böcklein nichts mehr, wie es im Buch Jesaia steht? Und der Säugling spielt vor dem Schlupfloch der Natter? Eine gewagte Vision haben wir da in der Sonntagslesung gehört. Pfarrvikar Martin Seiberl geht ihr nach, schaut, welche Wurzeln sie hat und welche Hoffnung sie freisetzt. Hier können Sie die Predigt nachhören. 

Der Hirtenbrief von Bischof Rudolf Voderholzer und adventliche Hausandacht

Was uns Bischof Rudolf zum neuen Amt des Katechisten und zum Heizungszuschuss zu sagen hat, können Sie hier nachlesen, -hören und -sehen. Verschiedene Vorlagen für eine Hausandacht im Advent gibt es hier zum Downloaden. Auch in der Kirche liegt eine Andachts-Vorlage zum Mitnehmen aus. 

Die Sonntagsbotschaft (06.11.2022)

"Haben Sie Angst vor dem Tod?" fragt Pfarrvikar Seiberl in seiner Predigt und spannt den Bogen über den Brandner Kaspar und den Märtyrern aus der Ersten Lesung bis hin zur österlichen Hoffnung. Hier ist die Predigt zum Nachhören. 

Gottesdienst zu Kirchweih (16.10.2022, 10:05 Uhr) im Deutschlandfunk

DLF
Der Festgottesdienst zu Kirchweih wird am Sonntag über den Deutschlandfunk übertragen. Er beginnt daher fünf Minuten später als üblich (10:05 Uhr) und kann hier nachgehört werden. Wer anschließend etwas loswerden oder nachfragen möchte, kann nach dem Gottesdienst auf unsere Facebook-Seite gehen und die Kommentar-Funktion nutzen. Die in der Predigt erwähnte Rosette der Wolfgangskirche ist hier und hier zu sehen. 

Die Sonntagsbotschaft (09.10.2022)

Im Vorgriff auf den Gedenktag der hl. Theresia von Avila, der die Klosterkirche St. Theresia in unserer Pfarrei gewidmet ist, gibt Pfarrer Michael Fuchs in seiner Predigt ein paar Kostproben aus dem frischen Denken und Glauben dieser mutigen Ordensfrau. 

Die Sonntagsbotschaft (02.10.2022)

Vom Titusbogen in Rom über die Schaubrote im Jerusalemer Tempel zum Erntedankfest: Hören Sie hier die Predigt von Pfarrvikar Martin Seiberl nach. 

Die Sonntagsbotschaft (25.09.2022)

Eigentlich hat der "reiche Prasser" nichts falsch gemacht: Weder hat er seine Angestellten unterdrückt noch sein Geld unrechtmäßig erworben. Trotzdem läuft etwas mächtig schief in seinem Leben. Hören Sie hier die Predigt von Pfarrvikar Andreas Reber nach.  

Alpha-Kurs in St.Wolfgang

Was gibt meinem Leben Sinn? Wer ist Jesus und warum starb er? Wie kann ich beten und die Bibel lesen? Führt Gott mich? Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?

Am 15.01.2023 startet im Theresiensaal des Pfarrheims St. Wolfgang, Bischoff-Wittmann-Straße 24 c in 93051 Regensburg ein neuer Alpha-Kurs.

Gemeinsam wollen wir uns jeden Sonntagabend von 18.00 bis ca. 20.15 Uhr nach einem gemeinsamen Abendessen mit den grundlegenden Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzen, Neues erfahren, darüber ins Gespräch kommen und uns offen und ehrlich in Kleingruppen austauschen.

Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über zehn Abende und beinhaltet ein Themenwochenende.

Ihre Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 01515 941 7065 hilft uns bei der Organisation – Sie bestimmen, wann und wie oft Sie teilnehmen möchten. Weder benötigen Sie Vorkenntnisse noch eine bestimmte Konfession – Ihre Neugier und Ihr Interesse reichen. Die Teilnahme an Alpha kostet nichts ­– außer Ihre Zeit. Wir freuen uns auf Sie!

http://www.alpha-regensburg.de/



20221107 103306 edited edited

Pfarreiwallfahrt nach Frauenbründl

Auf unserer Facebook-Seite können Sie die Pfarreiwallfahrt vom vergangenen Sonntag (nochmals) nachgehen mit schönen Bildern und einem kurzen Bericht. 

Die Sonntagbotschaft (18.09.2022)

Wenn es um´s Geld geht und sich die Rahmenbedingungen ändern, sind wir oft schnell bereit, alles umzustellen. Jesus lobt die "Klugheit der Kinder dieser Welt", die sich ändern, die umkehren. Tun wir dies auch in unserem Glaubensleben? Pfarrvikar Martin Seiberl legt das Sonntagsevangelium in seiner Predigt aus (download). 

Die Sonntagbotschaft (11.09.2022) 

Verlorengehen und Wiedergefunden-Werden: Das Leben kennt vieler solcher Geschichten. Aber dass Gott ein Menschensucher ist, das hat Jesus immer wieder hervorgehoben, auch im Vergleich mit einer Frau, die ein verlorenes Geldstück sucht, bis sie es wiederfindet. Die Predigt dazu von Pfarrer Michael Fuchs können Sie hier nachhören. 

Die Sonntagsbotschaft (04.09.2022)

Aus dem Sklaven wird ein Mensch, ein Bruder. Die Geschichte vom römischen Sklaven Onesimus, der entlaufen war und bei Paulus einen sehr menschlichen und würde-schenkenden „geistigen Vater“ und Helfer in der Not fand, bewegt auch heute noch. Pfarrvikar Martin Seiberl legt uns die Zweite Lesung vom heutigen Sonntag aus und Sie können sie hier nachhören.

Gibt es weitere Parkmöglichkeiten?

Ja, für die Sonntagsgottesdienste (incl. Vorabend) kann man auch im sog. Pfarrheim-Garten parken. Die Zufahrt hierführ ist über die Ecke Oberländerstr./Am Kumpfmühler Kastell möglich (s. Zeichnung 2: dicker Pfeil oben). Die Kirche ist in dieser Zeit auch über den Zugang von der Simmernstraße her betretbar.
Alle Informationen sind hier zum Download

Energiespartipps in der Pfarrei: Schreiben des Bistums (Baureferat)

Kirche im Winter sonntags auf max. 8 Grad, werktags in temperierte "Winterkirchen" ausweichen, Beleuchtungen auf LED umstellen, im Sommer Heizung ausschalten: Die zahlreichen Tipps, mit denen das Bistum (Baureferat) kürzlich an die Pfarreien gewandt haben, haben es in sich. Das Schreiben kann hier runtergeladen und nachgelesen werden. 

Die Sonntagsbotschaft (28.08.2022)

„Ich gebe, damit du gibst“ - das hat schon bei den alten Römern funktioniert („Do, ut des“) und bestimmt viele unserer Beziehungen. Was sagt Jesus zu diesem Tauschhandel? Worauf kommt es ihm an in unseren Beziehungen untereinander und auch mit Gott, wo wir auch gerne „tauschen“? Hören Sie hier die Predigt von Pfarrvikar Andreas Reber vom 22. Sonntag im Jahreskreis nach.

Die Sonntagsbotschaft (21.08.2022)

Wer wird gerettet? In der Schifffahrt gibt es dafür eine klare Regel: die Hilfsbedürftigen zuerst. Gilt das auch für das Reich Gottes? Pfarrvikar Martin Seiberl zieht Linien zwischen unserem Alltag und dem heutigen Evangelium. Sie können seine Predigt hier nachhören.

Die Festtagsbotschaft (15.08.2022) 

Jesaia preist schon die Lilie, die auf die blühende Wüste verweist. Pfarrvikar Martin Seiberl geht in seiner Festtags-Predigt heute auf die Zusammenhänge des Festes „Aufnahme Mariens in den Himmel“ mit dem Alten Testament und mit der Überlieferung des frühen Christentums ein. Und schenken wir uns nicht häufig Blumen, wenn wir Freude schenken wollen? Die Predigt ist hier zum Nachhören.

Die Sonntagsbotschaft (14.08.2022)

Von Martin Luther King stammt die Aussage: „Unsere Generation wird nicht so sehr die Untaten böser Menschen zu beklagen haben als vielmehr das erschreckende Schweigen der guten.“ Deswegen lehnt Jesus einen falschen Frieden ab und will brennende Herzen. Die Predigt von Pfr. Michael Fuchs zum 20. Sonntag im Jahreskreis können Sie hier nachlesen.

Aus meiner Sommerlektüre (Pfr. Michael Fuchs) 

- Waltraud Herbstrith, Edith Stein
- James Mallon, Wenn Gott sein Haus saniert. Von einer bewahrenden zu einer missionarischen Kirchengemeinde
- Martin Seiberl, Zeige mir, Herr, deinen Weg. Meine Erfahrungen im Priesterseminar
- Michael White, Tom Corcoran, Tools for Rebuilding. 75 Really, Really Practical Ways to Make Your Parish Better
- Schreiben der deutschen Bischöfe über den priesterlichen Dienst v. 24. September 1992
- Helen Pluckrose, James Lindsay, Zynische Theorien
Was lesen Sie diesen Sommer? (Oder haben es vor zu lesen.) Schreiben Sie mir: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Sonntagsbotschaft (07.08.2022)

Sie gehört zu den Ritualen eines Zeltlagers: die Nachtwache, die vor einem unverhofften "Überfall" schützen soll. Um Nachtwachen geht es auch im heutigen Sonntagsevangelium, das uns Pfarrvikar Andreas Reber hier auslegt.  

Die Sonntagsbotschaft (31.07.2022)

Über die Schwierigkeiten beim Erben, die Hinfälligkeit ("Windhauch") unseres Besitzes und unseres Lebens und über die Warnung Jesu vor Habgier - wer die Predigt von Pfarrvikar Andreas Reber vom 18. Sonntag im Jahreskreis nahhören möchte, kann dies hier tun. 

Die Sonntagsbotschaft

Ist der Vater-Begriff noch zeitgemäß für ein grundlegendes Gebet? Was wären die Alternativen? Und was bewegt Jesus beim Beten? Hören Sie die Predigt von Pfr. Michael Fuchs zum 17. Sonntag im Jahreskreis (24.07.22) nach und versäumen Sie nicht die Spuren-Geschichte aus der Wenzels-Legende. Die anfangs erwähnte YouGov-Umfrage zum Beten der Deutschen ist hier nachzulesen. 

Maria und Marta - die Sonntagsbotschaft

"Marta bedeutet, Kraft aufzuwenden, Maria, Kraft zu tanken." Was unterscheidet die beiden Schwestern im berühmten Evangelium in Lk 1,38-42? Und warum lobt Jesus dann die eine mehr? Hier können Sie die Predigt von Pfarrvikar Andreas Reber zum 17. Sonntag im Jahreskreis (17.07.2022) nachhören. 

Neue Eltern-Kind-Gruppe

Am heutigen Mittwoch (13.07.) hat die neue Eltern-Kind-Gru20220713 Eltern Kind Gruppe Grath 092037ppe mit sechs Familien begonnen. Die Gruppe unter der Leitung von Verena Grath (s. Bild) trifft sich regelmäßig im Pfarrheim und gestaltet eine Vormittagsstunde zusammen. Viel Erfolg und Gottes Segen!

Die Sonntagsbotschaft

Das Dreifachgebot der Liebe geht der Geschichte vom barmherzigen Samariter voraus. Was hat es damit auf sich? Pfarrvikar Martin Seiberl geht der Frage in seiner Predigt zum 15. Sonntag im Jahreskreis (10.07.2022) nach, die Sie hier nachhören können. 

Familiengottesdienst am 10. Juli, anschließend Kirchencafé

20220710 FamiliengottesdienstAm Sonntag, 10. Juli, um 10 Uhr feiern wir einen Familiengottesdienst. Anschließend sind alle zum Kirchencafé eingeladen.






 

StD a.D. Johann Kohl (89) verstorben

Vor kurzem ist der Priester und langjährige Berufsschul-Religionslehrer J20220625Bild Johann Baptist Kohl 1604372ohann Kohl verstorben. Er war einige Jahre in der Pfarrei St. Wolfgang für die Messe im Bürgerheim tätig und als Ruheständler hier, bevor er nach Neubeuern (bei Rosenheim) zog. Das Requiem mit anschließender Beerdigung ist am Samstag, 25. Juni 2022, um 9.30 Uhr in Altenbeuern bei Neubeuern. Möge Jesus Christus den verstorbenen Priester in seine ewige Freude aufnehmen! 

Wolfgangswoche

Wer sich näher über die einzelnen Angebote der diesjährigen Wolfgangswoche informieren möchte, erhält auf der Internetseite des Bistums nähere Informationen. Die "Wowo" beginnt ja in diesem Jahr in einer Region, nämlich in der Region Nord in Tirschenreuth, und wird dann am Dienstag in Regensburg fortgesetzt.

Endspurt in der Firmvorbereitung

Die Termine für die beiden Firmproben und den Elternabend sowie die Firmbeichte sind hier zu finden. 

Fotos vom Fronleichnams-Fest

gibt es auf unserer Facebook-Seite. Welcher Altar hat Ihnen am besten gefallen? Welchen Eindruck nehmen Sie von dem Fest mit? 

Wenn die Kirchen-Rosette über Pfingsten predigt ...

Über 17.000 kleine Glasfensterchen machen unsere West-Rosette aus, in Verschiedenheit eine Einheit - ein schönes Bild für die eine Kirche durch den Heiligen Geist. Die Zwölf Kreise, das gelbe Kreuz in der Mitte, das (Erden-)Rund und die Leuchtkraft des Fensters - wer die Pfingstpredigt von Pfr. Michael Fuchs nachhören möchte, kann dies hier tun.  

Ein frohes Pfingstfest!

An Pfingsten feiern wir, wie der Heilige 20220603 133848Heiliger Geist Taube kleine DateiGeist auf die Jünger herabkam und sie lebendig machte und zu einer Kirche zusammenfügte. Pfingsten gilt als die Geburt der Kirche. Was der Heilige Geist so alles "anstellt" mit uns, ist in der sehr bildreichen Pfingstsequenz nachzulesen bzw. nachzusingen. Damit schließt auch der 90-tägige Osterfestkreis. Allen ein frohes Pfingstfest! 
In den Pfingstferien ist das Pfarrbüro nur Dienstag - Freitag vormittag offen.  

Straßenarbeiten in der Bischof-Wittmann-Straße

Die REWAG und die Stadt Regensburg führen in den nächsten Monaten Bauarbeiten im Bereich der Bischof-Wittmann-Straße durch. Erste Informationen sind hier nachzulesen. Damit der Kirchplatz auch ab Mitte Juli möglichst befahrbar bleibt, finden in der zweiten Woche nach Pfingsten erste Gespräche mit Verantwortlichen statt. Ich werde Sie dann wieder zeitnah informieren. Michael Fuchs, Pfarrer

"Leben teilen" - die Sonntagsbotschaft vom 30. Mai 2022

Das Leitwort "Leben teilen" vom 102. Katholikentag in Stuttgart kommt in verschiedener Weise in den drei Sonntagslesungen vor. Hören sie hier die Sonntagspredigt von Pfarrer Michael Fuchs nach. 

Neue Eltern-Kind-Gruppe startet am 13. Juli 2022

Am Mittwoch, 13. Juli 2022 startet eine neue Eltern-Kind-Gruppe im Pfarrheim und trifft sich dann jeden Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr (außer in den Ferien). Sie ist offen für alle Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren, unabhängig von Lebensgeschichte oder Lebensentwurf, Konfession oder Nationalität. In ungezwungener Atmosphäre besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und andere Familien kennenzulernen. Neben kurzen Impulsen für die Eltern erfahren auch die Kinder wertvolle Zeit im gemeinsamen Spiel, sowie soziale Kontakte in regelmäßigen Treffen.

  • 10er Block ab 13.07.2022 (außer in den Ferien)
  • Infos und Anmeldung ab sofort: Verena Grath (0176 727 810 61 /
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Mehr Infos: https://www.keb-regensburg-stadt.de/aktuelle-veranstaltungen/7-73123-ekg-st-wolfgang/

Wer möchte Blumen für Fronleichnam spenden?

An den verschiedenen Stationen von St. Theresia bis St. Wolfgang entsFronleichnam P1050991 002tehen am Morgen des Fronleichnam-Festes Blumenteppiche mit christlichen Symbolen. Wer möchte dazu beitragen und Blumenblüten am Vortag (Mittwoch, 15. Juni) geben? Blumenspenden können im Pfarrbüro (Bischof-Wittmann-Str. 24a) abgegeben werden. Bitte beschriften Sie die Eimer, damit sie wieder zurückgegeben werden können. Es kommen auch gerne "Blumenzupferinnen" zu Ihnen. Vielen Dank für alle Spenden - so wird Fronleichnam noch blühender ein Fest des Leibes Christi und seiner vielen Glieder. (MF) 

Festtagsbotschaft vom 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt)

In der Nähe von Jerusalem wird eine Fußspur verehrt. Hat Jesus vor seiner Himmelfahrt nochmals "Spuren hinterlassen"? Und wie können wir in seinem Sinne "Spuren hinterlassen"? Hier können Sie die Festtagspredigt von Pfarrvikar Martin Seiberl zu Christi Himmelfahrt nachhören.

Sonntagsbotschaft vom 22. Mai 2022

Welche Rolle haben wir als Kirche in der Stadt und für die Stadt? Welche Visionen? Welche Berufung? Und was hat das alles mit der Stadt zu tun, die vom Himmel herabkommt und von der in der Sonntagslesung die Rede ist? Hören Sie hier die Predigt von Pfr. Michael Fuchs nach.

Was konnten Sie vom Familiengottesdienst mitnehmen?

Gestern (Sonntag, 10 Uhr) gestalteten Kinder und Erwachsene im Familiengottesdienst die Zweite Lesung von der "neuen Stadt, die vom Himmel herabkommt". Wenn Sie dabei waren, was konnten Sie davon mitnehmen? Schreiben Sie auf unserer Facebook-Seite Ihren Kommentar!

Bittgang von St. Wolfgang nach Dechbetten

Am Montag, 23. Mai 2022 beten wir in den Anliegen der Menschen in unserer Pfarrei, in der Stadt Regensburg und der ganzen Welt. Wir ziehen um 18.30 Uhr betend von der Pfarrkirche St. Wolfgang weg zur Wallfahrtskirche in Regensburg-Dechbetten, feiern dort zusammen mit Gläubigen der Pfarreien St. Paul, St. Josef und Pentling die Heilige Messe und beten dann wieder auf dem Rückweg. 20220523 Bittgang Googlemaps
Die (diesjährig wegen der Baustelle geänderte) Wegstrecke können Sie hier auf Googlemaps einsehen. Die Gläubigen der anderen Pfarrei schließen sich uns bei der Überquerung der Klenzestraße an. Bei schlechtem Wetter würde die große Glocke der Pfarrkirche um 18 Uhr durch langes Läuten den Bittgang absagen, in diesem Fall wäre um 18.30 Uhr die Heilige Messe in St. Wolfgang. (MF)

Katechesen mit dem Neokatechumenalen Weg

Am Dienstag um 20 Uhr beginnen die Katechesen im Pfarrheim. Nach einigen Jahren führt die Pfarrei zusammen mit den Gemeinschaften des Neokatechumenalen Weges wieder eine Reihe von Katechesen zur Glaubenserneuerung und -vertiefung durch. Im Pfarrbrief (ans Ende scrollen!) sind die Themen und die Zeiten aufgeführt. 20220507 132340Marienbild Neokatechumenat klein
Diese Katechesenabende möchten die Dimensionen des Glaubens neu entdecken, beleben und bestärken. Sie wollen die Freude des Evangeliums, die Osterbotschaft des Sieges Jesu Christi über den Tod, verkünden und einen Weg zur tiefen Erneuerung unseres Glaubens anbieten. Es ist ein Angebot für alle, ob jung oder alt, kirchennah oder kirchenfern.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig an allen Katechesen teilzunehmen.
Die Katechesenreihe, die von Pfarrer Marcos Pereira, Tobias und Roswitha Spandri, Michael und Sara Müller und Alexander und Cristina Becker gehalten wird, schließt mit einem gemeinsamen Wochenende (1. bis 3. Juli).
Für weitere Informationen können Sie sich an Carlos und Berta Hanke (Tel. 0160-90806757) wenden.

Sonntagsbotschaft vom 15.05.2022

Der "Untergang der Titanic", der Priester am Filmende und die heutige Lesung vom "neuen Himmel und der neuen Erde" - wer die Sonntagspredigt von Pfarrvikar Martin Seiberl nachhören möchte, kann dies hier tun.

Wolfgangsbrettl: Bombastische Premiere mit "Paul in der Krise"

Die Theatergruppe "Wolfgangsbrettl" der Pfarrei überzeugte am Freitagabend im Pfarrheim mit einer sehr erfrischenden Darbietung des "Paul in der Krise", eines Stückes frei nach Toni Laurer. Pauli hat es beim Feiern etwas zu weit getrieben und seine Frau Marta deftig beleidigt. Natürlich versuchen ihre beste Freundin und sein bester Freund mit ungewöhnlichen Ratschlägen zu helfen, U20220506 221246Wolfgangsbrettl Theaterkleinrlauber ("Preißn") bringen einiges durcheinander, da schneien auch noch eine fesche Praktikantin und ein junger Aushelfer auf den Krisen-Hof. Und ständig bringt der vermeintlich schwerhörige Opa mit seinem Senf die anderen an die Decke, nicht zuletzt die Postbotin. Ob da der Pauli und die Marta die Kurve nochmal kriegen? Kaum jemand im Wolfgangssaal, der am Schluss nicht Lachtränen in den Augen hatte. Am Samstagabend geht´s weiter, für nächsten Sonntag (15. Mai, 19.30 Uhr) gibt es ab Dienstag im Pfarrbüro noch Karten. (MF)

Erstkommunion: Fotos auf Facebook

Wer ein paar sichtbare Eindrücke der Erstkommunion möchte, kann sie auf der Facebook-Seite der Pfarrei finden und gerne auch mit Kommentar versehen.  

Sonntag, 1. Mai: Erstkommunion mit "Menschenfischern" 

Am Sonntag ist es soweit: 34 Kinder der Pfarrei gehen - zusammen mit ihren Eltern - einen mutigen Schritt. Sie gehen in Richtung Altar, in Richtung Sakrament, in Richtung neues Leben in Christus. Damit sind sie eine Gegenbewegung zu den Trends "Weggehen" und "Austreten". Was als strahlendes Fest daherkommt, ist in Wirklichkeit Ergebnis von vielen kleinen Entscheidungen: Mitzumachen bei der Vorbereitung, am Sonntag Platz machen für die Messe, das Leben in vielen kleinen Fasern umzustellen. Jedes Kind und jedes Elternteil ist uns allen da Vorbild und ermutigt alle zu einem frohen und entschiedenen Christentum. Und es ist letztlich auch Gnade und Geschenk von oben, diesen Weg gehen zu können. Begleiten wir die Kinder und ihre Familien im Gebet.  

Sonntag, 24. April, 14 Uhr: Göttliche Osterliturgie der ukrainisch-orthodoxen Kirche

An unserem "Weißen Sonntag" zelebriert ein Erzpriester der ukrainisch-orthodoxe Kirche die Göttliche Liturgie zum Osterfest (nach deren julianischen Kalender) in unserer Pfarrkirche um 14 Uhr. Bitte geben Sie den Termin an ukrainische Mitchristen weiter, die daran Interesse haben könnten und das Osterfest in ihrer Muttersprache feiern wollen. 
Доброго всім здоров'я! 
Православна Церква України в місті Regensburg запрошує на святкування Великодня за адресою: адреса католицької церкви St. Wolfgang, Bischof-Wittmann-Str. 24a, 93051 Regensburg
Богослужіння відбудеться 24.04.22. о14-00 : Святкова Великодня ранішня. По завершенні освячення дарів. Приблизно до 15-30. Вітаємо з прийдешнім Святом
Телефон для довідок: +4915124501591. Отець Сергій.
P.s. Богослужіння відбуватимуться українською мовою. (Константинопольський; не московський патріархат).

Ostermontag: "Brannte uns nicht das Herz ..."

Der zweite Ostertag ist von den beiden Emmaus-Jüngern geprägt. Sie sind unterwegs, frustriert gehen sie nach Hause, als sie Jesus begleitet und auf wundervolle Weise zurückholt. Es steckt viel in diesem Evangelium:Wanderer unterwegs Emmaus rain gb9a26432d 640
- Die Emmaus-Geschichte (Lk 24, 13 - 25) ist eine österliche Umkehr-Geschichte. Die trauernden werden von Jesus zur Freude und zum Leben angesteckt.
- Jesus geht mit den Traurigen mit und lässt sie ihren Frust erzählen. "Was denn?" Er kann zuhören. 
- Jesus ergreift das Wort und deutet die Schrift (unser "Altes Testament") auf ihn hin. Es ist wie ein Wortgottesdienst mit österlicher Mutmach-Predigt.
- Jesus bricht das Brot mit ihnen und sie erkennen ihn dabei. Ein Bild für die Eucharistie. 
- Das "brennende Herz" lässt die Jünger umkehren und sie werden zu Zeugen der Auferstehung für die anderen. 
Das Evangelium hat damit mit drei Fragen zu tun: Wo kommen wir her? Was sind unsere Quellen? Wohin machen wir uns auf? 
Einen schönen Emmaus-Tag und noch schöneren Emmaus-Gang! (Bild: pixabay.de)

Ostersonntag: Jesus lebt! Allen ein gesegnetes Osterfest!

Liturgie heute und am Ostermontag: 8.30, 10.00, 11.00, 19.00 Uhr. (St. Theresia: 10 Uhr, St. Vitus: 9.30 Uhr)Osterbrunnen_BKH_ganzklein_20220416_183022.jpg

Im Brunnenhof des Bezirkskrankenhauses steht ein besonders schön gezierter Osterbrunnen. Die Nazis haben versucht, die Osterbrunnen als "heidnische Überreste" umzudeuten – vergeblich. Denn die Eier und das Grün als Zeichen neuen Lebens, die bunten Farben der Freude, das Wasser der Taufe, die Krone des Auferstandenen – oft nochmals die Eierform aufnehmend, das häufig verwendete Kreuz auf der Krone – alles deutet auf Ostern hin.

Denken wir in unserem Ostergebet an die vielen Einrichtungen der Gesundheit, der Forschung und der Lehre in unserer Pfarrei. An  unsere Friedhöfe, die durch Ostern Gärten der Hoffnung geworden sind. Und an die Menschen, die aus der Ukraine vor dem Krieg zu uns geflohen sind. 

Karsamstag: Er ist wirklich tot!

Liturgie heute: (erst am Abend: Die Feier der Osternacht) 21 Uhr.

Gerne überspringen wir den Karsamstag. Die Kirche ist schon für die Osternacht hergerichtet. Aber bleiben wir für einen Moment stehen: Jesus war tot. Die letzte Kreuzwegstation sagt es deutlich: "Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt." Das Entsetzen und die Verwirrung ist riesig, etwa bei den Emmaus-Jüngern, die zunächst ganzKreuzweg_Jesus_wird_ins_Grab_gelegt.JPG fertig berichten und am Boden sind. Jesus war tot, die Trauer und das Entsetzen waren groß: "Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde." (Lk 24,21). Und das Grab des Josef von Arimathäa, der vorgeschobene Stein und die Berichte von den Grabbesuchen machen klar: Da gibt es nichts zu deuten.
In den Ostkirchen ist der Karsamstag noch stärker im Bewusstsein als "Hinabsteigen zu den Vätern" und "Hinabsteigen in die Hölle, den Hades". Nicht um dort zu bleiben, sondern um heraufzuholen. In bunten Farben wird geschildert, wer da aller dort ist, von Anfang der Welt an, und wie sie Jesus sammelt für die große Auferstehung.
Der Karsamstag ist geheimnisvolle Stille und unruhiges Dunkel, gespanntes Katapult, bereite Knospe vor dem Aufbruch, ein unendlich tiefes Grab vor dem ersten Licht.

Wer das kirchliche Morgengebet (Laudes) vom Karsamstag beten möchte, kann dies hier tun.

Karfreitag: Leiden und Sterben unseres Herrn – und Seine Sieben Worte

Liturgie heute: (Feier vom Leiden und Sterben Christi): 15 Uhr. IMG 7320 Kreuz verkleinertUm 9 Uhr beten wir den Kreuzweg. Bis 14.45 Uhr ist in der Krypta (links um die Kirche rum, zwischen Kirche und Pfarrheim runter, Eingang rechts) noch die Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung.

Die Sieben Worte Jesu am Kreuz fassen zusammen, was heute passiert, und helfen uns, über den Sinn des Leidens und Sterbens Jesu für uns nachzudenken.

1. „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Lk 23,34)
2. „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“ (Lk 23,43)
3. „Frau, siehe, dein Sohn!“ und: „Siehe, deine Mutter!“ (Joh 19,26–27)
4. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34; Mt 27,46; Psalm 22,2)
5. „Mich dürstet.“ (Joh 19,28)
6. „Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30)
7. „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ (Lk 23,46; Psalm 31,6)

Wer mit diesen sieben Worten Jesu beten möchte, findet hier eine gute Andacht und Anregung. Die Andacht aus dem früheren Gotteslob (1975, Nr. 776) ist hier zu finden.

Gründonnerstag: Die Drei Österlichen Tage (Triduum) beginnen

Hl. Messe heute (Feier vom Letzten Abendmahl): 20 Uhr (St. Wolfgang). Näheres in der Osterrosette. Letzte Beichtgelegenheit: 17.00 – 18.00 Uhr.

Soll die Kirche nicht mehr für die Armen da sein? Oder soll die Kirche nicht Gott stärker in den Mittelpunkt rücken? Der Gründonnerstag zeigt uns beides: Jesus gibt den Jüngern "seinen Leib" und "sein Blut", nachdem er ihnen "die Füße gewachsen" hat. Eucharistie und Nächstenliebe gehören zusammen. Nur dann sind wir und ist Kirche wahrhaftig nach innen und glaubwürdig nach außen. Ohne Gebet neigt die Aktion zum Aktionismus, ohne Dienst wird die Eucharistie bigott. Das Kreuz weist in beide Richtungen: nach oben und zur Seite.

Nach dem Letzten Abendmahl (ca. 22 Uhr) beginnt in der Krypta die eucharistische Anbetung, sie reicht bis kurz vor der Liturgie zur Sterbestunde am Karfreitag. Alle sind eingeladen, auch wenn jeweils bestimmte Gruppen der Pfarrei präsent sind (Einteilung s. Osterrosette).

Anregungen zum Gebet vor dem eucharistischen Herrn:
- Bibel: Leidensgeschichte Lk 22 – 23
- Gotteslob: 5 – 22 (Gebete), 673 – 684 (Andachten),
- Augustinus, Bekenntnisse 

Mittwoch in der Karwoche: Veronika am Kreuzweg

Hl. Messe heute: 8.30 Uhr (St. Theresia), 19 Uhr (St. Wolfgang), Beichtgelegenheit: 18.00 – 18.45 Uhr. Näheres in der Osterrosette

Veronika_reicht_Jesus_das_Schweißtuch.JPGWie kommt Veronika in die Leidensgeschichte? In der Bibel steht sie nicht, aber im Kreuzweg lautet die sechste Station: "Veronika reicht Jesus das Schweißtuch." (Bild: Pfarrkirche St. Wolfgang) Das sogenannte Nikodemus-Evangelium  (VII.) erzählt, dass die blutflüssige Frau, die von Jesus geheilt wurde (Mk 5,29), mit Namen Bernike am Leidensweg Jesu stand. Die Erzählung wächst und nach und nach entsteht, was wir so kennen: Sie trocknet ihm Schweiß und Blut ab und wird dafür reich beschenkt: Sein Gesicht prägt sich in das Tuch. Jetzt hat sie ein Bild von Jesus!

Auch an anderen Kreuzwegstationen begegnen Frauen Jesus: die weinenden von Jerusalem und natürlich seine Mutter. Die mit Veronika ist vielleicht die zärtlichste Begegnung und vielleicht deswegen so im Volksglauben verankert. Anderen zu helfen, beschenkt uns und gibt uns ein Bild Jesu, das "wahre Bild" (vera – ikon, ein griechisches Wortspiel mit Veronika).

Fragen zum Nachdenken und Diskutieren:
- Welche "Bilder" haben wir von Jesus? Kommen da auch Schweiß und Blut vor?
- Kennen wir andere kleine Gesten mit großer helfender Wirkung?
- Was bleibt, wenn wir leidenden Menschen begegnen?