
Allein durch ihre Ausmaße von 12,5m in der Breite und ca. 15m Gesamthöhe ist sie eine der größten Orgeln im Bistum; zudem ist unsere Orgel das größte erhaltene Instrument aus der Werkstatt Siemanns. Neben der recht dunklen und warmen Klangkraft besticht das Instrument durch die mannigfaltigen Einzelfarben und die Möglichkeit fast das komplette Spektrum der Orglmusik abzudecken.

Mit dem Umbau 1985 wurden beide Instrumente vor dem Exitus bewahrt, der inzwischen fehlerhafte originale Spieltisch gegen einen neuen viermanualigen ausgetauscht und innerhalb der Orgeln weitere aus heutiger Sicht nachteilige Veränderungen vorgenommen. 2018 erfolgte durch die in Leonberg ansässige Orgelbaufirma Mühleisen eine grundlegende Sanierung der Gesamtorgelanlage. Neben der technischen Überarbeitung wurden auch die Meierorgel klanglich an die Siemannorgel angepasst und innerhalb der Siemannorgel viele klangliche Veränderungen rückgängig gemacht. Somit lautet die Disposition seit Dezember 2018:
Hauptwerk | Positiv | Schwellwerk | Pedal Hauptorgel |
Bourdon 16´ S | Viola di Gamba 8´ S | Quintatön 16´ S | Contrabass 32´ W |
Weitprincipal 8´ S | Singend Gedackt 8´ S | Hornprincipal 8´ S | Principalbass 16´ W |
Hohlflöte 8´ S | Rohrflöte 8´ S/Mü | Fernflöte 8´ S/Mü | Subbass 16´ S |
Gemshorn 8´ S | Geigenprincipal 4´ S | Salicional 8´ S | Zartbass 16´ S |
Dulciana 8´ S | Querflöte 4´ S | Unda Maris 8´ S | Octavbass 8´ S |
Octave 4´* S | Octavin 2´ S | It. Principal 4´ S | Gedacktbass 8´ W |
Nachthorn 4´* S | Sesquialter 2f. 2 2/3´ S/Mü | Blockflöte 4´* S | Jubalflöte 4´ S |
Quinte 2 2/3´* S | Scharff 3fach 1´ S/R | Nasat 2 2/3´* S/Mü | Rauschpfeife 3f. 2 2/3´ S/Mü |
Octave 2´* S | Krummhorn 8´ S | Feldflöte 2´* S/R/Mü | Posaune 16´ S |
Cornet 3-5f. 8´ * W | Terz 1 3/5´* S/R/Mü | Trompete 8´ W | |
Mixtur 5f. 1 1/3´* S /Mü | Sifflöte 1 1/3´ * S/Mü | Clairon 4´ W | |
Trompete 8´* S | Chororgel | Kleinoctave 1´* S/R/Mü | |
Clairon 4´ S | Principal 8´ M | Echomixtur 4f. 2´* S/Mü | Pedal Chororgel |
Gambe 8´ Mü | Rankett 16´* W | Untersatz 32´ Mü (Akustisch) | |
S Siemann 1940-44 |
Rohrgedackt 8´ M/Mü | Dt. Oboe 8´ W | Subbass 16´ M |
W Weise 1948 | Octave 4´ M | Tremulant | Principal 8´ Mü (Transmission) |
M Meier 1961 | Kleingedackt 4´ M/Mü | Gambe 8´ Mü (Transmission) | |
R Rickert 1985 | Quinte 2 2/3´ M/Mü | Rohrgedackt 8´ Mü (Transm.) | |
Mü Mühleisen 2018 |
Gemshorn 2´ M/Mü | Choralbass 4´ M | |
* Zweite Lade |
NEU: Zu den Hörproben
Weitere Instrumente befinden sich in der Krypta (Harmonium), Pfarrheim (Flügel im großen Wolfgangssaal und Klavier im Probenraum), dazu ein transportables E-Piano.
Weitere Instrumente befinden sich in der Krypta (Harmonium), Pfarrheim (Flügel im großen Wolfgangssaal und Klavier im Probenraum), dazu ein transportables E-Piano.